Hackatron Bonn – der Hackathon für eine digitale Stadt
Mit dem Hackatron Bonn bringt Code for Bonn Entwicklerinnen und Entwickler, Designer, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger an einen Tisch. Das Ziel: In kurzer Zeit konkrete Ideen und Prototypen entwickeln, die das Leben in Bonn ein Stück besser machen – von smarter Mobilität über Klimaschutz bis hin zu Transparenz und Beteiligung.
Der Hackatron versteht sich nicht als Wettbewerb für „Profis“, sondern als offenes Format für alle, die Lust auf gemeinsames Coden, Tüfteln und Ausprobieren haben. Egal ob du programmieren kannst, aus dem Design kommst, Daten spannend findest oder einfach nur eine gute Idee für Bonn mitbringst – du bist willkommen.
Was ist der Hackatron Bonn?
Der Hackatron Bonn ist ein mehrtägiger Hackathon, bei dem in interdisziplinären Teams an konkreten Herausforderungen gearbeitet wird. Grundlage sind oft offene Daten, Problemstellungen aus der Stadt Bonn oder Ideen von Initiativen und Vereinen. Am Ende stehen klikbare Prototypen, Konzepte oder kleine Tools, die weiterentwickelt werden können – idealerweise als Open Source.
Während des Events gibt es kurze Inputs, Mentor*innen aus der Community, Pizza, Kaffee und natürlich ausreichend Zeit, um zu coden, Dinge zu verwerfen und neu zu denken. Die Atmosphäre ist bewusst locker: Es geht nicht darum, „fertige Produkte“ zu liefern, sondern gemeinsam etwas auszuprobieren und voneinander zu lernen.
Themen, Ablauf und Teilnahme
Der Hackatron Bonn dreht sich um digitale Lösungen für lokale Themen. Mögliche Schwerpunkte sind zum Beispiel:
- Mobilität & Verkehr: Wie bewegen wir uns besser durch Bonn?
- Umwelt & Klima: Daten nutzen, um Ressourcen zu schonen.
- Stadtinformationen: Services der Stadt einfacher auffindbar machen.
- Bürgerbeteiligung: Werkzeuge, mit denen Bürgerinnen und Bürger sich einbringen können.
- Open Data: Bestehende Datensätze kreativ nutzbar machen.
Zu Beginn des Hackatrons stellen wir die Themen und Challenges vor. Anschließend finden sich Teams zusammen – entweder rund um eine schon vorbereitete Idee oder spontan. Niemand muss mit einem fertigen Konzept kommen: Es reicht, wenn du Neugier und Lust auf Zusammenarbeit mitbringst.
Der typische Ablauf eines Hackatron-Wochenendes sieht ungefähr so aus:
- Begrüßung & Vorstellungsrunde
- Pitch der Ideen und Challenges
- Teambildung und Projektplanung
- Intensive Arbeitsphasen mit Mentoring
- Zwischenstände & Feedback aus der Runde
- Abschlusspräsentationen mit Demo der Ergebnisse
Am Ende des Hackatrons präsentieren alle Teams ihre Ergebnisse: vom Prototypen einer App über ein interaktives Dashboard bis hin zu Konzepten für neue digitale Services. Wichtig ist uns, dass die Ergebnisse im Anschluss weiterleben können – zum Beispiel in der Community von Code for Bonn oder gemeinsam mit Partnern aus Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Wer kann mitmachen?
Der Hackatron Bonn richtet sich an Menschen, die Spaß daran haben, zusammen etwas zu entwickeln. Dazu gehören unter anderem:
- Entwickler*innen und Data Scientists
- Designer*innen (UX/UI, Grafik, Service Design)
- Menschen aus Verwaltung, NGOs und Initiativen
- Studierende, Azubis und Schüler*innen
- Interessierte ohne Vorkenntnisse, die eine Idee für Bonn haben
Du musst kein „Profi“ sein, um mitzumachen. Interdisziplinäre Teams leben davon, dass ganz unterschiedliche Blickwinkel zusammenkommen. Vielleicht bringst du eine Problemstellung aus deinem Alltag mit, kannst gut moderieren oder hast ein Talent für Storytelling – all das ist beim Hackatron wertvoll.
Warum Code for Bonn den Hackatron organisiert
Code for Bonn ist Teil des deutschlandweiten OK Lab-Netzwerks. Wir setzen uns dafür ein, dass digitale Werkzeuge und offene Daten genutzt werden, um Städte lebenswerter zu machen. Der Hackatron Bonn ist ein Baustein dafür: Hier entstehen Ideen, Kontakte und Projekte, die weit über ein einzelnes Wochenende hinaus Wirkung entfalten können.
Uns ist wichtig, dass alle Ergebnisse möglichst offen zugänglich sind. Viele Projekte werden daher als Open Source auf Plattformen wie GitHub veröffentlicht. So können andere weiter an den Ideen arbeiten, sie anpassen oder in andere Städte übertragen.
Anmeldung zum Hackatron Bonn
Die Teilnahme am Hackatron Bonn ist in der Regel kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, damit wir besser planen können. Die Plätze sind begrenzt.
So kannst du dich anmelden:
- Besuche die Website: codeforbonn.de
- Suche dort nach dem aktuellen Hackatron-Termin
- Nutze das dort verlinkte Anmeldeformular oder Event-Tool (z. B. Meetup, Eventbrite)
Wenn du eine konkrete Idee oder Challenge einbringen möchtest, kannst du uns diese auch vorab schicken. So können wir das Programm besser strukturieren und ggf. passende Datensätze oder Ansprechpartner*innen vorbereiten.
Fragen zum Ablauf, zur Barrierefreiheit oder zu Kooperationsmöglichkeiten kannst du gerne per E-Mail stellen. Wir freuen uns besonders über Partner aus Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, die eigene Themen oder Daten beisteuern möchten.
Impressum
Veranstalter / Verantwortlich für den Inhalt:
Code for Bonn
(Adresse, Rechtsform und weitere Pflichtangaben hier ergänzen)
E-Mail: info@codeforbonn.de
Web: codeforbonn.de